Verrat ist ein besonders schwerer Vertrauensbruch, der die angenommene Loyalität verletzt. Das mittelalterliche Verständnis des Wortes Verrat unterschied nicht zwischen dem Verrat einer Person und einer ideellen Sache.
Wenn so etwas als Grundbelastung mitkommt, dann ist es schwierig eine Vertrauensbasis aufzubauen und vor allem auch Vertrauen in sich selbst zu haben.
Unter einer Denunziation (lat. denuntio, „Anzeige erstatten“) versteht man die (Straf-)Anzeige eines Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen,wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils. Der Denunziant erstattet somit gegenüber einer der denunzierten Person übergeordneten Institution Anzeige. Die Denunziation kann dabei anonym geschehen, insbesondere dann, wenn der Denunziant ein Interesse daran hat, dass die von ihm denunzierte Person, Institution oder Gruppe nicht erfahren soll, wer hinter der Anzeige steckt.
Nicht nur Personen sind während Kriegszeiten verraten und denunziert worden, sondern auch Gruppen, Sippen, Einheiten und sogar Länder. Die Geschichte ist voll davon, denken wir mal an die Indianer, Aborigines oder Länder wie Südtirol, Elsass und auch die Sudetendeutschen. Die Liste bewegt sich durch die ganze Geschichte von Privat bis Kontinental.
Wenn so etwas als Grundbelastung mitkommt, dann ist es schwierig eine Vertrauensbasis aufzuarbeiten und vor allem auch das Vertrauen in sich selbst.